Na, seid ihr der Plätzchen schon überdrüssig? Habt ihr schon fünf Pfund mehr auf der Waage vor lauter Fresserei? Das ist nicht schlimm, Zeilenende weiß einen Ausweg. Aber um den zu bekommen, müsst ihr noch mehr Plätzchen über euch ergehen lassen.

Besorgt euch

3 Eigelb

125g Zucker

Schalenabrieb von 1/2 Zitrone oder das gute Pulver (Das Rezept ist eh von Dr. Oetker)

1 Messerspitze Backpulver

200-250g gemahlene Mandeln

Puderzucker zum Ausrollen.

Und heizt den Ofen am besten schon einmal vor: 180° bei Ober- und Unterhitze.

20151130_114337.jpg

Ihr beginnt mit dem Zucker und den Eiern. Beides kommt in eine Rührschüssel. Dann macht ihr die Zutaten mit dem Mixer bekannt. Am besten erst einmal ein wenig vorsichtig darin herumrühren und die Geschwindigkeit langsam steigern, damit es am Ende so aussieht.

20151130_115435.jpg

Dann stellt ihr euch die übrigen Zutaten bereit: Zitronenschale und Backpulver auf die Zucker-Eier-Masse geben, 250g Mandeln abwiegen und etwa die Hälfte davon ebenfalls in die Rührschüssel schmeißen.

20151130_114344.jpg

Das ist nämlich der knifflige Punkt bei diesem Rezept, ihr kennt das vielleicht von Zimtsternen: Rühren und Mandeln zugeben, bis ein fester Brei entstanden ist.

20151130_114348.jpg

Dann wechselt ihr auf die Knethaken und gebt vorsichtig weiter Mandeln hinzu. Schön kneten und krümeln und krümeln und kneten – in der Reihenfolge, das ist Küchenvoodoo! Ohne Küchenvoodoo läuft bei mir gar nichts. So lange kneten und krümeln und krümeln und kneten, bis der Teig nicht mehr klebt, aber auch nicht zu stark krümelt.20151130_115527.jpg

Der beste Test, ob ihr erfolgreich gewesen seid, ist die Handprobe. Mein Handmixer schafft es nur sehr unbefriedigend, Mürbteige zu richtigen Teigen zu verkneten, also mache ich das per Hand. Das dürfte bei den meisten Geräten der Fall sein. Wenn sich anstandslos solch eine schöne Teigkugel bildet, habt ihr alles richtig gemacht.

20151130_115733.jpg

Der Teig wird jetzt auf Puderzucker ausgerollt, nicht auf Mehl. Etwa 1/2 cm dick. Nun kommt der Herz-Ausstecher zum Einsatz, mit dem ihr Herzen ausstecht. Ist ja logisch, die Dinger heißen Zitronenherzen und nicht Zitronensterne, Zitronenbäume, Zitronenengel oder Zitronenenten. Ich habe ohnehin nie verstanden, warum in diesen Ausstech-Sets so oft Enten dabei sind. Die haben mit Weihnachten nichts zu tun.

Die Plätzchen backen nun etwa 10 Minuten im Ofen und ihr könnt euch freuen, denn diese Plätzchen sind nicht ungesund. Wir kennen doch alle diverse Ernährungs-Trends. Paleo, Veganismus, Vollwertkost, Low-Carb, etc. Und wir wissen alle, dass jeder dieser Trends Gesundheit, eine tolle Figur, etc. verspricht. Wie euch bestimmt aufgefallen ist, sind die Plätzchen zwar nicht Low-Carb, weil ja Unmengen an Zucker drin sind, aber sie sind weizenfrei! Weizen, dieser Teufel, der den Menschen vor vielen Jahrtausenden dazu gezwungen hat, ihn anzubauen. Weizen, der die so sesshaft gemachten Steinzeitmenschen dazu gezwungen hat, ihn zu essen, obwohl er furchtbar ungesund für sie ist. Weizen, der uns schon so lange in Knechtschnaft hält, obwohl er das grausame Gluten enthält, das niemand von uns verträgt, aber nur wenige es einsehen. Weizen, das allein verantwortlich ist für die Wampe vor uns.

Kein Weizen in diesen Plätzchen, keine Wampe, wenn wir sie essen. Greift zu. Je mehr Plätzchen, desto mehr Kalorien ohne Weizen, desto weniger Wampe. Ernährt euch einfach eine Woche lang nur von diesen Plätzchen und ihr habt einen Waschbrettbauch. Die Wampe schmilzt. Dann könnt ihr bedenkenlos auch wieder andere Plätzchen schlemmen. Zeilenendes Weihnachtstipp nimmt euch so die Angst vor den Festtagen, denn ihr macht eure Diät ja schon vorher. Grandios, gell?

20151130_124533.jpg

Die Plätzchen sind gebacken, dann holt sie rasch aus dem Ofen. So wie auf dem Bild oben sollten sie aussehen, damit sie richtig schön sind. Nun rührt rasch noch 100g Puderzucker mit etwa 2-3 EL Zitronensaft zu einem dickflüssigen Zuckerguss an. Der Zuckerguss will kurz nach dem Backen auf die Plätzchen. Dann auskühlen und trocknen lassen.

20151130_134235.jpg

Die Plätzchen sind super. Sie schmecken nur leicht zitronig, sie sind aber vor Allem nach 2 Wochen noch genießbar. Mit Makronenmassen, wie man sie für Zimtsterne und co. benötigt, habe ich manchmal so meine Probleme, weil man die Plätzchen nach drei Tagen nur noch zum Pflastern der Einfahrt benutzen kann. Die hier sind super, also vom Teig her. Nicht meine Lieblingsplätzchen, aber immerhin gelingsicher.

5 Kommentare zu „Zeilenendes Weihnachtsdorf: Zitronenherzen

    1. Ich habe einen ersten Tests durchgeführt und bis auf fünf Stück alle aufgegessen. In Anbetracht meines derzeitigen Plätzchenkonsums, gepaart mit vorweihnachtlichem Bewegungsmangel, sagt die Waage doch recht schmeichelhafte Dinge, die nicht allein durch Muskelschwund zu erklären sind. 🙂

      Gefällt 1 Person

Datenschutzhinweise: Die Kommentarangaben werden an Auttomatic, USA (die Wordpress-Entwickler) zur Spamprüfung übermittelt und die E-Mailadresse an den Dienst Gravatar (Ebenfalls von Auttomatic), um zu prüfen, ob die Kommentatoren dort ein Profilbild hinterlegt haben. Zu Details hierzu sowie generell zur Verarbeitung Ihrer Daten und Widerrufsmöglichkeiten, verweisen wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung. Sie können gerne Pseudonyme und anonyme Angaben hinterlassen.