Ich backe gern mit Mohn und Hefeteig. Ich habe irgendwo ein großartiges Rezept für einen noch viel großartigeren Mohn-Blechkuchen, den ich irgendwann einmal mit euch teilen werde, aber mir war zuletzt nach ein wenig Abwechslung und ich versuchte mich an einem Mohnkranz. Das lief nur nicht ganz so, wie ich es wollte.
Schlagwort: backen
Ich habe echt keine Lust …
Manchmal überkommt es mich, dann möchte ich einen Kuchen backen. Einen Kuchen nach meinen Vorstellungen. Normalerweise finde ich nach einiger Zeit das gewünschte Rezept. Diesmal jedoch nicht. So wurde ich zum Rezepte-Erfinder.
Kennt ihr das auch? Ihr habt unglaubliche Lust, rohen Streuselteig zu naschen, aber ein schlechtes Gewissen, Streusel zu machen, ohne damit zu backen? Einen ganzen Kuchen wollt ihr aber auch nicht backen, weil ihr schon so viel vom rohen Streuselteig naschen werdet? Das Zeilenende hilft euch aus euren Nöten!
Habe ich schonmal gesagt, dass ich Baiserhauben höchst überflüssig finde? Nein? Dann tue ich das jetzt: Ich finde Baiserhauben höchst überflüssig. Ebenso wie das genaue Lesen von Rezepten vor der Zubereitung. Heute gibt es dennoch Baiserhäubchen. Mit Johannisbeer-Quark-Kuchen darunter. Immerhin ist bald Johannisbeer-Saison. Da kann ich das ein Jahr alte Rezept endlich herauspusten. 🙂
Vielleicht erinnert ihr euch noch an das Weihnachtsfest 2015? Da habe ich schon einmal exzessiv orientalisch gekocht. Heute ist der zweite Donnerstag im Monat, also ist es Zeit für die Vorstellung eines Kochbuchs anhand der S. 32. Auf die Idee gebracht hat mich Wili. Das Buch, das ich heute vorstelle, ist daran Schuld, dass dieses Weihnachtsfest ein großer Erfolg war.
Ich bin kein vorurteilsfreier Mensch was die Küche im Allgemeinen und Backwerk im Besonderen betrifft. Frankreich ist gebackene Luft, das Schwabenland bietet nichts außer Seelen und Brezeln (ernsthaft: Süße Stückchen sind nicht unbedingt eine schwäbische Spezialität), im Rheinland wird ALLES frittiert und … Nunja … die USA. Im Backwahn steht das kurz für Unheimlich Schockierende Absurditäten. Dennoch bin ich ein Fan amerikanischer Backwaren. Meistens muss man bloß den Zucker reduzieren. Meistens …
Es gibt schöne Bräuche in der ganzen Welt, die sich um frittiertes Essen drehen. Vor allen Dingen um frittierte Süßspeisen. Es gibt beispielsweise im Rheinland den Brauch, an Karneval Unmengen von Berlinern zu essen, manche davon mit Senf gefüllt. In anderen Regionen werden andere Frittiertheiten bevorzugt. Aber Hauptsache, man frittiert.
„Pizza, ernsthaft? Ein Rezept für Pizza einstellen?“ Wieso nicht, dachte ich beim Überlegen, ob das angemessen ist. Denn erstens ist guter Pizzateig eine Wissenschaft für sich, zweitens geht es doch eh nicht um die Pizza, sondern das, wofür die Pizza ist. Also ja, es gibt Pizza.
Okay, es ist nicht der letzte Kuchen. Es ist noch nicht einmal der letzte Strudel. Aber wie ich schon häufig genug betont habe, erscheinen gerade meine Besprechungen und meine Küchenposts munter durcheinander und mit einer gewissen Verzögerung, weil ich da eine recht große Halde habe. Dieses ist „nur“ der letzte Kuchen (von einem Marmorkuchen, den ich nicht eigens dokumentiert habe), den ich bei meiner Familie gebacken habe, als ich dort noch gemeldet war. Nicht der schönste Aprikosen-Quarkstrudel auf Erden, aber immerhin.