Es ist der Morgen des Heiligen Abends. Ich bereite mich auf eine weihnachtliche Zugfahrt vor, denn ich werde heute von Stuttgart aus in die alte Heimat fahren, um mit dem Rest des Zeilenendeschen Haushaltes das Weihnachtsfest zu feiern und ein paar Tage abzuschalten. Als passende Einstimmung dafür gibt es Zeilenendes liebstes traditionelles deutschsprachiges Weihnachtslied.
Ich habe ja eine ausgeprägte Allergie gegen Kitsch. Zumindest behaupte ich das und konterkariere es dann sogleich wieder. Mein liebstes Weihnachtslied ist nämlich der Inbegriff musikalischen Kitsches.
Süßer die Glocken nie klingen
als zu der Weihnachtszeit:
S’ist als ob Engelein singen
wieder von Frieden und Freud‘.
|: Wie sie gesungen in seliger Nacht. 😐
Glocken mit heiligem Klang,
klinget die Erde entlang!
Es beginnt mit dem „süßer“, es ist die affektierte Wortwahl: „s’ist“, „Engelein“ „Freud'“, es ist die Wiederholung, der bemühte Reim von Zeit und Freud, es ist, dass Glocken nicht süß klingen, sondern mächtig dröhnen, es ist auch das Musikalische. Das Lied ist der Biedermeier unter den Weihnachtsliedern und wenn ich eines wirklich hasse, dann ist es der Biedermeier … Außer wenn Weihnachten ist. Dann liebe ich diesen kitschigen Klang, zu dem ein berufenerer Mensch wahrscheinlich mehr sagen könnte.
Es ist musikalisch ziemlich einfach gestrickt, die Melodie ist so vorhersehbar: Es geht hoch bis zum vorletzten Ton, dann sackt sie mit dem letzten Ton ab, dann steigert sie sich wieder, dann Wiederholung des Musters der ersten Zeile, dann absteigende Linie. Okay, es ist etwas komplexer, aber dieses Lied ist im Prinzip eine einzige Wellenbewegung, nicht sonderlich anspruchsvoll, aber mit extremem Schauderpotential, insbesondere beim Klaaaaaahang! Da geht es krass hoch. Das ist für einen Laien beinahe unmöglich zu singen.
Was ich bei Stille Nacht kritisiert habe, mag ich allerdings bei den Glocken. Ich mag das Betuliche dieses Liedes. Und: Amateure vergreifen sich nicht an diesem Lied. Das ist beruhigend. Weil sie wissen, dass sie es nicht können. Und einmal im Jahr darf es auch kitschig sein.
Es gibt eine Version von Freddy Quinn, die bei der seligen Oma Zeilenende an Weihnachten immer lief. Leider gibt es die auf Youtube nur in sehr bescheidener Version. Deshalb habe ich mich auf die Suche gemacht und immerhin diese Version gefunden. In diesem Sinne: Frohe Weihnachten euch allen.
Ich hab es gerade der Wintermami vorgespielt – sie bevorzugt fetzigere Varianten 😂 dir und deiner Familie wünsche ich von ganzem Herzen ein wunderbares W-Fest. Und ich danke dir für alles 😊
Gefällt mirGefällt mir
Das gibt es auch in fetzig? ^^ Wünsche ich dir auch … Und dem Mann, dem Räuberhauptmann, dem Elfenmädchen, der Wintermami und allen anderen. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
https://youtu.be/UQ3CBrl0E1Y mal was anderes 😎
Gefällt mirGefällt mir
Ach, vom Unheilig-Weihnachtsalbum, damals als sie noch nicht so poppig waren. ☺ So sehr ich die frühen Sachen von Unheilig mag (und verblüfft war, den Graf plötzlich im Radio zu hören): Das gesamte Album fand ich nicht so gelungen. Passt einfach nicht, zu verkrampft die Nummer.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Lustigerweise mag ich diesen Weihnachtsklassiker auch. Vielleicht ist es der 6/8-Takt, der dieses wiegende Gefühl vermittelt — wenn schon Kitsch, dann aber heftig! 🎺
Gefällt mirGefällt mir
Gell? Der 6/8-Takt ist ja auch so ein Kitsch-Takt, der für ländliche, entrückte Heiterkeit steht. So ein typischer Biedermeier-Takt. Aber man kann sich ihm nicht entziehen. Ich bin so froh, nicht allein zu sein. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dir auch frohe Weihnachten und eine gute Heimfahrt! Ich habe mich gestern schon durch tausende Menschen an verschiedenen Bahnhöfen Norddeutschlands geschoben. Immer wieder ein großer Spaß… 😉
Gefällt mirGefällt mir
Ick freu mir auch schon. In 15 Minuten geht es los zum Bahnhof … Jetzt sollte ich mich wohl anziehen. Genieß das Fest. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Komm gut an! 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bin ich. Es lief sogar alles glatt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sehr gut. Bei mir lief die Bahnfahrt inklusive zwei Mal Umsteigen mit relativ wenig Zeitpuffer auch komplett reibungslos. Ich war fast begeistert von der Deutschen Bahn. Aber auch nur fast. 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Auch dir und deiner Familie samt Katzen ein friedliches und fröhlich-kitschiges Weihnachtsfest!!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Danke. ☺
Gefällt mirGefällt mir
Frohe Weihnachten, komm gut zu Hause an. Ich liebe Weihnachtslieder und alles, was mit Weihnachten in Verbindung steht. Von den traditionellen und klassischen Weisen bin ich seit einigen Jahren ein bisschen übergegangen, den moderneren Varianten der alten Lieder zu lauschen. Michael Buble und co. haben herrliche Arrangements herausgebracht. Nicht jedermans Sache, aber ich finde es schön. LG und schöne Tage, Ela☕
Gefällt mirGefällt mir
Michael Buble mag ich auch sehr gern, da bin ich voll bei dir. Weihnachtslieder neu zu interpretieren kann ja durchaus Spaß machen. ☺
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wenn die Glocken nicht zur Weihnachtszeit süßer nie klingen….wann dann….😃🎄….ich finde ja das die Stimmung, speziell an Heiligabend, eine ganz besondere ist….weshalb ich auch abends noch immer ein wenig an die frische Luft gehe….es liegt dann sowas heimeliges in der Luft…..FROHE WEIHNACHT, liebes Zeilenende 😘
Gefällt mirGefällt mir
Ich find die Stimmung am 1. immer besinnlicher, aber das ist ja Geschmackssache, von daher: Dir trotz, wegen … oder gerade weil alles so ist, wie es ist: Ein wunderbares Fest. ☺
Gefällt mirGefällt 1 Person
Auf das Du die Besinnlichkeit geniessen mögest, danke 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich wünsche dir ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest.
Gefällt mirGefällt mir
Danke dir. Bislang ist es das. ☺
Gefällt mirGefällt mir
Freut mich zu hören 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Singen wird eh überbewertet … (das schreibe ich vermutlich, weil ich es so gar nicht kann :D)
Frohes Fest und alles Gute fürs neue Jahr!
Gefällt mirGefällt mir
Singen ist gesund. Behauptet zumindest unsere Orga-Abteilung. Und hat spontan eine Art Betriebschor für die Weihnachtszeit gegründet. 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Kitsch zu Weihnachten ist ganz schön und dann läuft auch ganz bestimmt White Christmas. Aber noch schöner finde ich den Christmas Swing von und mit Andrej Hermlin.
Schöne Weihnachtsfeiertage
Gefällt mirGefällt mir
Da ich Schnee an Weihnachten doof finde, eher nicht. Aber über „Deck the Halls“ können wir reden. Dir auch frohe Festtage.
Gefällt mirGefällt 1 Person
So gesehen müsste adventöser Glockenklang der perfekte Zuckerersatz im Weihnachtsgebäck sein. 😉
Wie auch immer. Ich wünsche dir ein gutes Gelingen des wilden Rotkohls und vor allem eine herzerfreuende Weihnachtszeit. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Aber Zuckergebäck und Glocken ist nah am Diabetes. Ich wünsche dir auch ein paar wunderbare Feiertage. ☺
Gefällt mirGefällt 1 Person
🙂
Vielen Dank.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dir auch schöne Weihnachten und frohes Feiern mit der Familie. „Wie sie gesungen in seliger Nacht“ 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Gell, die Stelle ist toll. Ich wette fast, aus dieser Zeile ist die komplette Rapmusik entstanden. Euch auch ein paar schöne Weihnachtstage. ☺
Gefällt mirGefällt 1 Person
Doppelt genäht hält besser, also: Frohes Fest und schöne Zeit zu Hause! 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Frohe Weihnachten Dir mit deiner Familie. Ich wünsche auch eine wunderbare Zeit zu Hause bei deinen Lieben. Hoffe die Zugfahrt war angenehm (war ja kein Schnee und daher durfte es keine Probleme gegeben haben bei der Bahn). Liebe Grüsse
Gefällt mirGefällt mir
Gab es in der Tat nicht. Sie war sogar recht angenehm. Danke. ☺
Gefällt mirGefällt mir