Planlos und aufgedreht

Es ist schon sehr lange her, dass ich mich ausführlich in 11 Fragen zu mir selbst geäußert hat. Das muss sich zumindest „Kein Menschenfeind“ gedacht haben und warf mir einen „Liebster Award“ zu. Während ich zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich irgendeine Sehenswürdigkeit in München genieße, wo ich mir einen Kurz-Urlaub hin gegönnt habe, wünsche ich euch viel Spaß beim Lesen.

„Planlos und aufgedreht“ weiterlesen

Das Trolley-Dilemma und die schöne neue Welt

Auf Deutschlands Straßen entscheiden nach wie vor Autofahrer darüber, ob sie einem Ball ausweichen oder geradeaus fahren und dabei ein Kind anfahren, weil die Ausweichmöglichkeit ist, auf einen Gehweg auszuweichen, auf dem ein altes Ehepaar spazieren geht.

„Das Trolley-Dilemma und die schöne neue Welt“ weiterlesen

(Hol)land unter! Besprechung: Tom Hillenbrand – Drohnenland

Ich lese vornehmlich ältere Bücher, weil ich meinen Sub reduzieren muss. Dieses Buch war aber auch deshalb an mir vorbei gegangen, weil es als „Kriminalroman“ gelistet ist und Krimis mich nicht sonderlich interessieren. Als Krimi ist das Buch Durchschnittsware, neugierig hatte mich aber dieser Artikel des Autors gemacht. Und als SF-Dystopie taugt der Roman durchaus.

„(Hol)land unter! Besprechung: Tom Hillenbrand – Drohnenland“ weiterlesen

Vorweihnachts-Ärsche [Eine Geschichte]

Mein liebster Waschbär hat offenbar Gefallen an meiner Erzählkunst gefunden. Obwohl ich bereits eine Geschichte zu Mützen, Raumschiffen und Klingonen erzählt habe, befand er es für witzig, mich nach seiner eigenen Mützen-Raumschiff-Klingonen-Geschichte mit drei weiteren Worten zu bewerfen, auf dass ich mich verausgabe. Und weil ich ihm nur ungern einen Wunsch abschlage, habe ich spontan eine Geschichte verfasst, die Pythagoras, Weihnachtsmarkt und Geschenke zu einem runden Ganzen spinnt.

„Vorweihnachts-Ärsche [Eine Geschichte]“ weiterlesen

Wie Geschichte funktioniert

Es wäre einmal einen eigenen Beitrag wert, wie ich entscheide, ob ich ein Buch, einen Film oder eine Serie bespreche. Meistens basiert das nämlich auf Bauch-Gefühl. Und trotzdem kann es geschehen, dass aus der Lektüre oder dem Gesehenen ein Beitrag entsteht, so wie in diesem Fall. Freut euch deshalb heute auf einen Artikel, was uns Zeitreise-Literatur über unser Geschichts-Verständnis lehrt. Leider, weil ich gerade wahrscheinlich in einem kleinen Zimmer in Stuttgart hocke, ohne Brotbild.

„Wie Geschichte funktioniert“ weiterlesen

Besprechung: Terra Nova

Warum sich die Mühe machen, eine bereits beendete Serie anzuschauen? Weil sie gut ist.

Warum sich die Mühe machen, eine abgesetzte Serie anzuschauen? Weil sie gut ist.

Warum sich die Mühe machen, eine nach einer Staffel abgesetzte Serie anzuschauen? Weil sie gut ist und das TV-Pensum übersichtlich bleibt.

 

Warum eine Science Fiction Serie besprechen? Weil das Zeilenende heute Abend ins Fedcon-Basislager aufbricht. Und dementsprechend zwar Beiträge geplant hat, bis Montag aber nur eingeschränkt aktiv sein wird. Was ich nicht direkt kommentiere, hole ich aber nach.

„Besprechung: Terra Nova“ weiterlesen

Aggro-Ende mit Chip im Kopf muss bloggen

Ich bin altmodisch. Zugegeben. Ich beantworte Fragen, die mir gestellt werden, statt Fragen dazu zu nutzen, Werbung für mich zu machen. Wer Zweiteres bevorzugt, der schaue sich lieber eine politische Talkshow an statt diesen Beitrag zu lesen. Wer Lust auf Antworten hat, sei willkommen. Es gibt schöne Fragen vom Abgebrochenen Bleistift.

„Aggro-Ende mit Chip im Kopf muss bloggen“ weiterlesen