Ich hatte es in der letzten Woche bei den Mandelecken ja bereits angekündigt, ich habe einen ersten Backversuch unternommen. Der ein wenig der Kommentierung bedarf. Verfolgt also heute, wie ein Ofen verhinderte, dass ich eine Biskuitrolle herstelle.
Schlagwort: Torte
Ich weiß nicht, ob das so ein Berufsgruppending ist und ich mir bislang die richtigen Arbeitsplätze ausgesucht habe oder ob es Geschlechterding ist und ich mir bislang die richtigen Arbeitsplätze ausgesucht habe. Kuchen und quatschen. Gibt nichts Besseres.
Zum Abschluss meines Fedcon-Urlaubs nochmal eine Geschichte aus der Bibliothek.
Ich mache aus meiner Abneigung Biskuitböden gegenüber keinen Hehl. Sicher, die Füllung ist bei einer Torte immens wichtig, aber der Teig sollte nicht außer Acht gelassen werden. Genau dies tut man, wenn man einen Biskuit benutzt. Biskuit ist Nichts gefüllt mit Luft und Zucker. Ein typisch französisches Gebäck eben.
Und weil das Zeilenende derzeit auf der Fedcon ist, reagiert es ggf. etwas lahmarschig, wünscht euch dennoch guten Appetit.
Ich kündigte bereits an, Sahnetorte backen zu wollen, damit die Kinder wirklich zu dick werden. Und damit das auch wirklich klappt, habe ich der Sahne noch ein wenig nachgeholfen und sie zur Canache (oder Ganache, beide Schreibweisen sind möglich) gekocht. Was man nicht alles tut, damit Blogbeiträge Wirklichkeit werden.
„Viele Kinder sind zu dick, das Rezept: Canache-Torte“ weiterlesen
… wird Sturmbeutel ernten. Oder wie ging das Sprichwort noch gleich? Egal, Zeilenende stellt sich heute seinem Angstgegner: Brandteig.
Willkommen zu Zeilenendes kleiner Backschule. Heute erzähle ich euch eine Geschichte über Geburtstagskuchen und beweise en passant, dass ich nicht nur lecker, sondern auch schön kann.
… soll zum Konditor gehen oder sich einen anderen Blog suchen. Das hier ist Zeilenendes Küchenexperimentlabor. Da geht erstens gelegentlich etwas schief und zweitens sehen die Resultate nicht schön aus. Der Hersteller ist immer glücklich, wenn die Ergebnisse essbar sind – trotz einer gewissen Routine. Schön werden die Kuchen und Torten meistens erst beim zweiten Backen. Deshalb auch heute: Erstversuch, Thema „Friesische Streuseltorte“.
Wir backen uns heute was zusammen und – oh Wunder – es ist sogar ansehnlich. Wie ihr wisst, geht es mir weniger um Aussehen denn um Geschmack. Schöne Torten gucke ich mir gern an, aber ich habe immer Beklemmungen, schöne Torten zu verzehren. Sobald man die Torte in die Öffentlichkeit entlässt, muss sie allerdings brauchbar aussehen. Also habe ich mir Mühe gegeben, wie bei diesem „süßem Stück“ als Verpflegung fürs alljährliche Tischtennis-Neujahrsturnier.