Im Rausch (Buch-Date)

Historische Romane sind nicht die besten Freunde. Das ist manchmal schade, denn es entgehen einem solche Schmuckstücke wie „Rausch“ von John Griesemer, der den Bogen spannt vom missglückten Stapellauf der „Great Eastern“ 1857 bis in die Zeit nach dem amerikanischen Bürgerkrieg 1865. Ich schulde Tanja im Norden großen Dank dafür, dass sie mich rauschhaft in diesen Titel entführt hat. Dies ist damit mein Beitrag zum Buch-Date.

„Im Rausch (Buch-Date)“ weiterlesen

Mein Buch-Date mit dem Sozialismus

Heute ist es so weit. Wir veröffentlichen die Beiträge fürs Buch-Date. Es ging darum, Kinderbücher und Jugendbücher zu lesen. In meinem Fall hat Tausend mir Bücher empfohlen und wenn ich das recht verstanden habe, allesamt Bücher, die ihre eigene Kindheit geprägt haben. Das lässt, schaut man sich meine Wahl an, sehr tief blicken. Denn ich habe „Birne kann alles“ von Günter Herburger gelesen.

„Mein Buch-Date mit dem Sozialismus“ weiterlesen

Das Trolley-Dilemma und die schöne neue Welt

Auf Deutschlands Straßen entscheiden nach wie vor Autofahrer darüber, ob sie einem Ball ausweichen oder geradeaus fahren und dabei ein Kind anfahren, weil die Ausweichmöglichkeit ist, auf einen Gehweg auszuweichen, auf dem ein altes Ehepaar spazieren geht.

„Das Trolley-Dilemma und die schöne neue Welt“ weiterlesen

Blackout: Und plötzlich ist der Strom weg

Aus der Reihe „Das Zeilenende hat in der Rekonvaleszenz Medien konsumiert“ präsentiere ich heute: Marc Elsberg – Blackout.

Diese Reihe enthält Rezensionen von Serienstaffeln und Büchern, die ich in meiner Arbeitsunfähigkeit im Mai gelesen und gesehen habe. Ich habe mir währenddessen keine großen Notizen gemacht, deshalb versuche ich mich kurz zu halten und auch nur das zu empfehlen, woran ich immer noch denke. In aller Kürze soll es erklären, warum ihr diese Serie schauen oder dieses Buch lesen solltet.

„Blackout: Und plötzlich ist der Strom weg“ weiterlesen

Zeilenende der Trekkie: Genesis

Es gibt viele Gründe, Star Trek zu lieben. In meiner fünfteiligen Serie zur Serie habe ich erzählt, wie Star Trek meine Kindheit geprägt hat, meinen Frieden mit den neuen Star Trek Filmen gemacht und mich den Göttern in Star Trek gewidmet. Der dritte Teil hat dabei die Überleitung zu moralischen Fragen eingeleitet, im vierten Teil ging es um das Mensch-Sein. Eine letzte Episode möchte ich noch meiner Faszination für Star Trek widmen. Es hat etwas mit Hybris zu tun, aber auch dem Glauben an die heilsamen Kräfte technologischen Fortschritts. Es ist die Idee hinter Genesis, einen Planeten zu schaffen.

„Zeilenende der Trekkie: Genesis“ weiterlesen

(Hol)land unter! Besprechung: Tom Hillenbrand – Drohnenland

Ich lese vornehmlich ältere Bücher, weil ich meinen Sub reduzieren muss. Dieses Buch war aber auch deshalb an mir vorbei gegangen, weil es als „Kriminalroman“ gelistet ist und Krimis mich nicht sonderlich interessieren. Als Krimi ist das Buch Durchschnittsware, neugierig hatte mich aber dieser Artikel des Autors gemacht. Und als SF-Dystopie taugt der Roman durchaus.

„(Hol)land unter! Besprechung: Tom Hillenbrand – Drohnenland“ weiterlesen