Der Weg ins Freie oder eine partielle Huldigung Arthur Schnitzlers

Ich liebe Arthur Schnitzler für seine großartigen, psychologisch feinen Portraits in seinen Erzählungen. Dort, in der kurzen Form, funktionieren sie ganz gut als Charakterskizze einzelner Typen, gern der Hauptfiguren. Die Nebenfiguren hingegen bleiben dunkel, laden zu Deutungen ein, sind aber als eigenständige Figuren nicht relevant. Wie anders ist das bei einem Schnitzler-Roman. Man bekommt Typen um die Ohren gehauen. Deshalb musste ich mich im Rahmen von 7 Bücher für 2017 regelrecht zum Schnitzler-Roman „Der Weg ins Freie“ zwingen. Ich wurde zugleich bestätigt und eines besseren belehrt.

„Der Weg ins Freie oder eine partielle Huldigung Arthur Schnitzlers“ weiterlesen

Gedichte! Besprechung: Lars Ruppel – Holger, die Waldfee

Lars Ruppel durfte ich bereits live und mich Kuchen erleben. Eigentlich erstaunlich, dass es so lang gebraucht hat, bis ich das zugehörige Buch gelesen habe. Wobei lesen das falsche Wort ist. Und in der nächsten Woche folgt dann Arrow Staffel 4. 😉

„Gedichte! Besprechung: Lars Ruppel – Holger, die Waldfee“ weiterlesen

Buch-Date: Grusel schleicht sich in meinen Blog

Ich bin kein großer Freund von Grusel-Literatur. Ich erzähle zuweilen die Geschichte, die in diesem Blog wahrscheinlich schon mehrfach erzählt wurde, dass ich „Friedhof der Kuscheltiere“ nur bei Tageslicht lesen konnte und seitdem allen, wo Stephen King, Horror oder Gruselgeschichte drauf steht, abgeschworen habe. Was schade ist, weil King ja nicht nur Horror schreibt – angeblich. An seine anderen Werke habe ich mich dennoch nie heran getraut. Jetzt habe ich von alienaid einen kleinen Schubser bekommen, mich doch wieder mit dem angenehmen Schauer zu beschäftigen. Denn im Rahmen des Buch-Date nannte sie eine Gruselgeschichte von einem Autoren, den ich eigentlich sehr schätze.

„Buch-Date: Grusel schleicht sich in meinen Blog“ weiterlesen

Besprechung: Asterix – im Land der Götter

Ich habe schon zugegeben, dass ich Asterix zu den Helden meiner Kindheit zähle. Schon als Wortende habe ich mich dabei nicht auf die Hefte beschränkt, sondern war auch ein großer Fan der Filme. Wohlgemerkt: Der Zeichentrickfilme. Die Realverfilmungen hingegen haben mich nie überzeugt. Deshalb war ich hocherfreut, als mir der neueste Asterixfilm in die Finger fiel, die animierte Fassung.

„Besprechung: Asterix – im Land der Götter“ weiterlesen