Über Den Fußball-Profi Ilkay Gündogan war jüngst zu lesen, er spreche keine Frauen auf „offener Straße“, in Cafés oder Bars mehr an. Stattdessen achte er darauf, wer ihn auf Instagram likt. Und wenn ihm eine gefiel, schrieb er ihr. Lose Gedanken zu Selbstdarstellung und der Unschuld Sozialer Medien.
Schlagwort: Social Media
Vor etwas mehr als einem Jahr habe ich dem Blog ein neues Design verpasst, das mir leidlich gut gefiel. Bis ich mich nach diesem Jahr entschieden habe, einfach einmal das Design zu ändern. Ein wenig positives und negatives Feedback habe ich dafür bekommen. Und weil ich fürchte, das Design nach einem Jahr wieder zu wechseln, halte ich fest was sich geändert hat.
Ich bin altmodisch. Zugegeben. Ich beantworte Fragen, die mir gestellt werden, statt Fragen dazu zu nutzen, Werbung für mich zu machen. Wer Zweiteres bevorzugt, der schaue sich lieber eine politische Talkshow an statt diesen Beitrag zu lesen. Wer Lust auf Antworten hat, sei willkommen. Es gibt schöne Fragen vom Abgebrochenen Bleistift.
Na gut, nicht alles. Aber ich hatte gerade ein wenig Freizeit und habe die Gunst der Stunde genutzt, den Blog wie versprochen noch einmal zu renovieren. Ich benutze jetzt das Academica-Theme, weil es genau das bot, was ich haben wollte.
- Ich habe eine Sidebar links und eine Sidebar rechts.
- Das Theme ist minimalistisch ohne Grafiken, Linien, eingefärbte Flächen oder fliegende Spagettimonster.
- Die Beiträge erscheinen untereinander und nicht nebeneinander, nicht übereinander und auch nicht beiwohnend.
- Trotz zahlreicher Zusatz-Features in den Sidebars bleibt es übersichtlich.
Zusätzlich bot es mir ein paar nette Spielereien:
- Die Suchfunktion wohnt unter dem Header und nicht in einer Sidebar, ist damit gut zu sehen. Mittlerweile halte ich sie tatsächlich für sinnvoll, weil meine Blogbeiträge schonmal aufeinander Bezug nehmen und ich selbst die alten zum Verlinken nicht wiederfinde. *hust*
- Ich konnte den Vorschlag von Melaswelt aufgreifen und eine Kopfzeile generieren, die meine Kategorien (die ich dafür nochmal überarbeitet habe) abbildet. Seitdem ich das gemacht habe, gefällt es mir super. Ich sabbere seit einer halben Stunde die Kopfzeile an.
- Christian Weis sprach das Problem mangelnder Übersichtlichkeit bei überladenen Sidebars an. Academica erlaubt es mir nicht nur, die Sidebars links und rechts zu haben und das Design zu verschlanken, besser: Ihr seht die Sidebars nur auf der Startseite, in der Beitrags- und Kategorienansicht lenkt nichts vom Beitrag ab. Außer der Autor, aber das war schon immer so.
Was sonst noch so ist:
- Ich konnte meine Logik „Social Media rechts, Bloginterna rechts“ leider nicht umsetzen, weil die Sidebars sonst unförmig geworden wären. Aber mit der jetzigen Anordnung bin ich auch zufrieden.
- Wenn ich Langeweile habe, stöbere ich seit Neuestem bei Pinterest herum. Mit ein wenig Schummelei konnte ich die Resultate rechterhand einbinden. Guckt einfach mal hin und wieder drauf … Und zwingt mich im Zweifelsfall dazu, etwas dazu zu sagen – oder auch zu einem Tweet oder Photo.
- Neben meinem Wunsch nach einem schöneren und übersichtlicheren Blogdesign ging es mir ja um eine Ergänzung des Blogs durch die genannten Websites. Ich habe (wieder) angefangen, „richtig“ zu fotografieren (dazu habe ich irgendwo einen angefangenen Blogartikel … Meine Artikelhalde sieht unmöglich aus), mit Twitter und Pinterest spiele ich einfach gern herum. Und deshalb sind die letzten Beiden schneller. Ich blogge über manches Thema nicht, weil ich meinen Blogbeiträgen fast immer ein paar Tage Reife gönne. Ich habe also immer mehrere in unterschiedlichen Bearbeitungs-Stadien herumliegen. Das ist nicht dramatisch, weil ich keine tagaktuellen Themen bediene. Über Pinterest, Flickr und Twitter habt ihr einen kleinen Einblick, was noch so passiert und wenn ihr was dazu sagt, habt ihr noch mehr Einfluss auf das, was hier im Blog passiert, als bislang über eure immer wieder tollen Kommentare. Deshalb hoffe ich, es ist euch entweder schnuppe oder es führt zu mehr Interaktionsmöglichkeit.