Sieben Bücher für 2017

Im letzten Jahr waren sechs Bücher für 2016 ein großer Erfolg für mich. Ich habe alle sechs Bücher gelesen und, was noch besser war, sie haben mir alle sechs gefallen. Wen wundert es da, dass ich Friedl von Grimms allgemeinem Aufruf zu sieben Buchvorsätzen für 2017 folge? Wenn ich nicht über den Aufruf gestolpert wäre, hätte ich das nämlich auch so gemacht.

„Sieben Bücher für 2017“ weiterlesen

Aggro-Ende mit Chip im Kopf muss bloggen

Ich bin altmodisch. Zugegeben. Ich beantworte Fragen, die mir gestellt werden, statt Fragen dazu zu nutzen, Werbung für mich zu machen. Wer Zweiteres bevorzugt, der schaue sich lieber eine politische Talkshow an statt diesen Beitrag zu lesen. Wer Lust auf Antworten hat, sei willkommen. Es gibt schöne Fragen vom Abgebrochenen Bleistift.

„Aggro-Ende mit Chip im Kopf muss bloggen“ weiterlesen

Club der spontanen Klingonen

Ich habe heute einen schweren Stand, weil die gute Mitzi die Fragen von Chris ebenfalls beantwortet hat. Und Mitzi ist die Nonchalance in Person, von daher kann mein Beitrag im direkten Vergleich nur verlieren. Seid so lieb, wenn ihr ihre Antworten noch nicht gelesen habt, zunächst die Meinen zu beachten. Sonst seid ihr noch enttäuschter.

„Club der spontanen Klingonen“ weiterlesen

Generalstabsmäßige Planung

Der gute solera schlug mir vor, ich solle mein Glück mal mit dem Fiktionalen versuchen, als er meine Szenarien las, was passieren würde, wenn Außerirdische auf der Erde landen und sowohl die Technologie als auch das Potential hätten, eine friedliche Welt aus unserer guten alten Erde zu machen. Ür alle, die es nicht in Langform lesen wollen: Es würde, egal wie, außer in der realistischen Version, ein humorvolles Debakel, in der realiatischen ein deprimierendes Debakel werden.
„Generalstabsmäßige Planung“ weiterlesen

Liking, Aktivitäten und Familiendoodles

Ich begrüße euch zum heutigen Sonntag, live aus Zeilenendes Versuchsküche. Es ist Zeit für ein paar Vorbemerkungen:

1. Heute gibt es kein Brotbild, das reiche ich euch in den nächsten Tagen nach. Die Brote liegen noch ungebacken im Kühlschrank. Ich habe heute nämlich etwas ausprobiert, von dem ich euch irgendwann berichten werde, wenn ich lebend aus der Versuchsküche entkomme.
2. Die WordPress App für Android wird immer grauenvoller. Heute habe ich eine halbe Stunde gebraucht, um meinen Beitragsentwurf von gestern Abend wieder von Veröffentlichen auf Entwurf zurückzustellen. Ich will doch zumindest die gröbsten Fehler beseitigen. Außerdem habe ich einen Veröffentlichungstakt. Grmlgrmpf. Hat jemand für mich eine empfehlenswerte Alternative?
3. Pimalrquadrat hat mich mit einem Eintrag zum Liken inspiriert. Ich werde nach wie vor Beiträge liken, aber stärker kommentieren. In einem Punkt hat er Recht: Sämtliche Kommentare zu liken ist irgendwie merkwürdig. Ich werde also weiterhin artig auf eure Kommentare reagieren, aber sie höchstens liken, wenn ich dabei lachend vom Stuhl kippe, in Depressionen verfalle oder mein Leben plötzlich aus ganz anderer Perspektive sehe. Am Ende habe ich sonst nur eine durchgelikte Kommentarspalte, aber weder für euch noch für mich Mehrwert.

„Liking, Aktivitäten und Familiendoodles“ weiterlesen