Sprengen wir den Panama-Kanal! Besprechung: Atlantis von Hans Dominik

Endspurt ist angesagt in Sachen 7 Bücher für 2017, denn heute gibt es tatsächlich die Besprechung zum sechsten Buch dieser Reihe. Und unter uns Pastorentöchtern: Das siebte Buch habe ich auch schon gelesen. Ob ich mich darüber genau so geärgert habe wie über „Atlantis“ von Hans Dominik, verrate ich euch aber in einem gesonderten Beitrag.

„Sprengen wir den Panama-Kanal! Besprechung: Atlantis von Hans Dominik“ weiterlesen

Mein Buch-Date mit Arno Schmidt

Was für ein Buch-Date, liebe Freunde. Denn ich habe mich an einen Autor herangetraut, den ich ohne Buch-Date wohl auf immer und ewig umschlichen hätte. Schuld daran sind übrigens die abschreckenden Ausmaße seines Monumentalwerks allein … Wie eine gewisse Abneigung gegen allzu expressionistische Literatur. Dennoch sollte man Gelegenheiten nicht verstreichen lassen – im Folgenden also mein erstes Mal mit Arno Schmidt.

„Mein Buch-Date mit Arno Schmidt“ weiterlesen

Einheitstag

Es ist immer dankbar, wenn sich ein Ereignis von außen aufnötigt, um im Blog verarbeitet zu werden. Während Erlebnisse immer noch die Umformung in einen Blogbeitrag brauchen, mehr noch überhaupt erst einmal zum Thema des Blog werden müssen, sind Feiertage etwas, das sich ganz zwanglos anbietet. In Vorwegnahme des morgigen Tages möchte ich deshalb zurückblicken.

„Einheitstag“ weiterlesen

Lasst uns einen Kanonenclub gründen! Besprechung: Jules Verne – Von der Erde zum Mond

Ich sollte sechs Bücher benennen, die ich im Jahr 2016 unbedingt lesen möchte. Dies ist das letzte Buch der Reihe. Manchmal bin in der Stimmung, mich auf den Mond zu schießen. Das ist logistisch einfacher als die Unzahl an Menschen auf den Mond zu befördern, die bei meinem Verbleib auf der Erde weichen müssten. Als Reisevorbereitung gönnte ich mir den Klassiker von Jules Verne.

„Lasst uns einen Kanonenclub gründen! Besprechung: Jules Verne – Von der Erde zum Mond“ weiterlesen

Zeilenende, be a Nerd!

Ich weiß, dass es in der Popkulturforschung das Bedürfnis gibt, zwischen Geek und Nerd zu unterscheiden. Der Nerd ist der brillentragende Programmierer, der das Haus nur nach Sonnenuntergang verlässt und es vorzieht, sich von Pizza zu ernähren. Der Geek ist ähnlich, aber attraktiver und mit besseren sozialen Interaktionsfähigkeiten ausgestattet. Wenn man es so will, haben Nerds auf Intelligenz eine 18 und auf Charisma eine 6, der Geek hatte mehr Würfelglück und kann auf Intelligenz zwar auch nur mit 16 glänzen, hat dafür aber eine 12 auf Charisma. Von daher wäre ich wahrscheinlich eher ein Geek. Aber ich bin altmodisch. Und pimalrquadrat hat mich mit Fragen beworfen, die sich wohl nur Nerds stellen.

„Zeilenende, be a Nerd!“ weiterlesen

Gebackene Küchenverständigung

Käsekuchen ist vielleicht der deutscheste aller Kuchen. Weil ich für tumben Nationalismus aber nichts übrig habe, New York Style Cheese Cake andererseits nicht halb so gut schmeckt wie die Quark-Variante, blieb mir in meinem anti-nationalistischen Affekt keine andere Wahl, als meinen Blick gen Osten zu richten.

„Gebackene Küchenverständigung“ weiterlesen

Gedanken zum Nationalfeiertag

Ich habe ein gespanntes Verhältnis zu Deutschland, nicht als Staat, aber als Nation. Während ich Staatlichkeit und Staaten gut finde, weil sie einen Ordnungsrahmen geben und idealiter ein gesichertes Leben ermöglichen, gefällt mir die ideologische Aufladung des Staates in der Idee einer Nation nicht. Dennoch möchte ich den heutigen Tag nutzen, um meine Liebe zum 3. Oktober auszudrücken.
„Gedanken zum Nationalfeiertag“ weiterlesen