Vom Schwieger- zum Familienheld – Flash Staffel II

Der DC-Fanboy in mir befiehlt, diese Staffel zu besprechen, nachdem ich sie gesehen habe. Dabei ist es gar nicht so einfach. Die zweite Staffel von Flash macht dort weiter, wo die erste aufgehört hat. Sie baut den Flash als Flash auf. Mit allen Konsequenzen. Das folgende Review enthält leichte Spoiler, raubt aber wahrscheinlich kaum Spannung.

„Vom Schwieger- zum Familienheld – Flash Staffel II“ weiterlesen

Flitze Blitze-Zahn oder Schwiegerheldenzeit – The Flash Staffel 1

Mit Superhelden kriegt man mich ja fast immer, solange sie cool sind. Also nicht so wie Superman. Wenn wir uns vorstellen, dass es einen absoluten Nullpunkt der Coolness analog zum absoluten Nullpunkt der Wärmeskala gäbe, hieße dieser Punkt der „Superman-Punkt“. Sogar die Teletubbies sind cooler als der Mann von Krypton. Wie gut, dass Flash nicht von Krypton kommt und trotz ähnlicher Einstellung wie Kal-El ein coolerer Held ist.

„Flitze Blitze-Zahn oder Schwiegerheldenzeit – The Flash Staffel 1“ weiterlesen

Proust-Fragebogen: Was möchten Sie sein?

Wann immer ich Gründe habe, die Montagsfrage des Buchfresserchens nicht zu beantworten, gebe ich einen Einblick in mein Seelenleben. Ich bediene mich dafür des so genannten Proust-Fragebogens. Alle bisherigen Antworten findet ihr hier, heute geht es um Wunschvorstellungen.

„Proust-Fragebogen: Was möchten Sie sein?“ weiterlesen

Der gute Mensch Terry Bollea oder: Zu unruhig für ein Sabbatical

Wieder einmal wurde das Zeilenende aufgefordert, seine Gedanken zu diversen Themen kund zu tun. Freut euch auf brandaktuelle Ansichten zu den Themen Liebe, Lust, Leidenschaft und meine Unfähigkeit, es kurz zu machen. Der heutige Beitrag wurde gesponsort von 365 Tage im Leben.

„Der gute Mensch Terry Bollea oder: Zu unruhig für ein Sabbatical“ weiterlesen

Montagsfrage: Zitate im Kopf

Jeden Montag stellt das Buch-Fresserchen seine Montagsfrage zu Lesegewohnheiten, (fast) jeden Dienstag bemühe ich mich um eine Antwort auf ihre Frage. Alle meine Antworten gibt es im Archiv. In dieser Woche heißt es: Gibt es ein Zitat aus einem Buch, dass dir in letzter Zeit (oder überhaupt) im Gedächtnis geblieben ist?

„Montagsfrage: Zitate im Kopf“ weiterlesen

Das hat mich beeindruckt

Jeden Montag stellt das Buch-Fresserchen seine Montagsfrage zu Lesegewohnheiten, (fast) jeden Dienstag bemühe ich mich um eine Antwort auf ihre Frage. Alle meine Antworten gibt es im Archiv. In dieser Woche heißt es: Welcher/s Aspekt/Element deines zuletzt gelesenen Buches gefiel dir besonders gut?

„Das hat mich beeindruckt“ weiterlesen

Vaterlose Gesellen – Besprechung: Heinrich Böll – Haus ohne Hüter

Nummer Vier der sechs Bücher, die in diesem Jahr unbedingt gelesen werden wollten, ist geschafft. Heute stoßen wir in die Sphäre vor, in der sich Bücher als Klassiker gemeinhin zu kanonisieren beginnen. Es geht in die 50er Jahre, in die Nachkriegszeit.

„Vaterlose Gesellen – Besprechung: Heinrich Böll – Haus ohne Hüter“ weiterlesen

Fedcon – Der Rückblick (3): Zum ontologischen Status von KIs

Im zweiten Teil habe ich erwähnt, dass mich die beiden Vorträge von Rebecca Haar am meisten beeindruckt haben. Ihre Überlegungen zum ontologischen Status von KIs habe ich direkt nach dem Vortrag zum Anlass genommen, meine eigene Theorie zu dem Thema zu entwickeln (und dafür Seamus um eine Woche geschoben, weil ich euch nicht mit zwei philosophischen Beiträgen langweilen wollte).

„Fedcon – Der Rückblick (3): Zum ontologischen Status von KIs“ weiterlesen