Der Heilige Einfaltspinsel der Fantasy

In meiner Besprechung zum ersten Band der Un-Magier-Reihe habe ich mich über ein paar Logiklöcher, gepaart mit einer ganz netten Magie-Welt erfreut und daraufhin Band 2 antiquarisch erworben. Man möchte ja wissen, wie es weitergeht. Zeit nachzuschauen, ob die Geschichte nett bleibt oder ich doch wieder meine Fantasy-Allergie bekomme.

„Der Heilige Einfaltspinsel der Fantasy“ weiterlesen

Mein Freund, der Rabe

Zum Abschluss meiner sieben Bücher für 2017 habe ich mir ein wenig Fantasy vorgeknöpft. Christopher Golden und Thomas Sniegoski erzählen in „Rabenfreund“, dem ersten Band der UnMagier-Reihe die Geschichte von einem ganz besonderen Jungen namens Tim. Ob sie mich damit wohl wie die meisten Fantasy-Autoren auf die Palme bringen oder mich gnädig stimmen werden?

„Mein Freund, der Rabe“ weiterlesen

Vorweihnachts-Ärsche [Eine Geschichte]

Mein liebster Waschbär hat offenbar Gefallen an meiner Erzählkunst gefunden. Obwohl ich bereits eine Geschichte zu Mützen, Raumschiffen und Klingonen erzählt habe, befand er es für witzig, mich nach seiner eigenen Mützen-Raumschiff-Klingonen-Geschichte mit drei weiteren Worten zu bewerfen, auf dass ich mich verausgabe. Und weil ich ihm nur ungern einen Wunsch abschlage, habe ich spontan eine Geschichte verfasst, die Pythagoras, Weihnachtsmarkt und Geschenke zu einem runden Ganzen spinnt.

„Vorweihnachts-Ärsche [Eine Geschichte]“ weiterlesen

Krefeld

Auf meinem Schreibtisch liegt seit einiger Zeit bereits ein Zettel der mich ermahnt, ich möge doch von einem besonderen Bewerbertag erzählen. Zunächst lag er dort, nicht weil ich abergläubisch bin, aber ungern über laufende Bewerbungsverfahren berichte. Dann lag er da, weil ich frustriert war, dass wieder einmal nichts daraus geworden war. Nun hielt ich den Zettel erneut in der Hand und schaute mir die Bilder an, die ich am Tag davor rund ums Krefelder Hafengelände geschossen habe. Die gefielen mir gut genug, um den Artikel doch zu verfassen.

„Krefeld“ weiterlesen

Der Blog als Grenze meiner Welt – Besprechung: Ludwig Wittgenstein – Logisch-philosophische Abhandlung

Als ich mir Anfang des Jahres vornahm, sechs spezielle Bücher zu lesen, hatte ich eine grobe Vorstellung davon, worauf ich mich einließ. Eine Frage hatte ich verdrängt: Wie bespreche ich einen philosophischen Traktat so, dass ich ihm gerecht werde? Noch dazu eine so einflussreiche Schrift? Ich lasse es auf einen Versuch ankommen. Inspiriert hat es mich bereits: Zu meinen eigenen Betrachtungen über wahr und falsch.

„Der Blog als Grenze meiner Welt – Besprechung: Ludwig Wittgenstein – Logisch-philosophische Abhandlung“ weiterlesen

Besprechung: Alice im Wunderland (1985)

Alice-Filme gibt es wie Sand am Meer. Wikipedia listet bis 2010 allein 37 Verfilmungen und Adaptionen der beiden Bücher „Alice’s Adventures in Wonderland“ und der Fortsetzung „Through the Looking Glass and what Alice found there“. Bekannt und stilprägend dürfte vor Allem der Disney-Film von 1951 gewesen sein, auch wenn er eher eine Interpretation denn eine Verfilmung ist. Gleiches gilt für den Tim-Burton-Film von 2010, während sich die ebenfalls recht bekannte Fassung von 1999 mit Whoopie Goldberg, Ben Kingsley und Peter Ustinov sehr detailliert an die Vorlage hält.

„Besprechung: Alice im Wunderland (1985)“ weiterlesen