Rechts stehen, links gehen

Vor einiger Zeit war ich in München, um mich ein wenig kulturell zu vergnügen (Bilder gibt es in diesen beiden Alben). München hat zu diesem Zweck einiges zu bieten: Pinakotheken, Schlösser, den Englischen Garten, Brauhäuser, 90er-Partys und nicht zuletzt die Singende Lehrerin, am meisten beeindruckt hat mich allerdings die Mentalität der Münchner. Sie sind die besseren Preußen, stellen mich aber vor intellektuelle Herausforderungen: Über Rolltreppenbenutzungsordnungen.

„Rechts stehen, links gehen“ weiterlesen

Rezension: Graeme Simsion: Der Rosie Effekt

Da war es wieder mal um mich geschehen. Kaum hatte ich Mutter Zeilenende meine Begeisterung für Das Rosie Projekt kund getan, wanderte der zweite Band auf meinen Stapel ungelesener Bücher. Und ich wundere mich, wieso der nicht kleiner wird, tzis. Und ich mache den gleichen Fehler wie zuletzt auch: Nur mal kurz… Nur mal kurz waren zwei Nachmittage ohne Post-its, wenn auch nicht so vergnüglich wie das Debut.
„Rezension: Graeme Simsion: Der Rosie Effekt“ weiterlesen

Rezension: Graeme Simsion: Das Rosie Projekt

Kurz und gut, nur leider ohne Bild. Die heutige Buchbesprechung ist als Zwischenruf angelegt. Eigentlich habe ich das Buch nämlich nur so zwischendurch gelesen, als Ablenkung von Kant. Meine Mutter drückte es mir mit dem Kommentar: „Unbedingt lesen“ in die Hand und sie hatte Recht. Sowas Abgefahrenes.
„Rezension: Graeme Simsion: Das Rosie Projekt“ weiterlesen