Montagsfrage: Zitate im Kopf

Jeden Montag stellt das Buch-Fresserchen seine Montagsfrage zu Lesegewohnheiten, (fast) jeden Dienstag bemühe ich mich um eine Antwort auf ihre Frage. Alle meine Antworten gibt es im Archiv. In dieser Woche heißt es: Gibt es ein Zitat aus einem Buch, dass dir in letzter Zeit (oder überhaupt) im Gedächtnis geblieben ist?

„Montagsfrage: Zitate im Kopf“ weiterlesen

Was will ich eigentlich sagen?

Es gibt vornehmlich in der Schule, aber auch im Studium, zwei Sätze, die so notorisch sind, dass jede*r von uns sie wohl kennt. „Was will der Autor sagen?“ Und „Was will der Text sagen?“ Beide Fragen kommen sehr unschuldig daher, sollte man meinen, drücken aber einen bestimmten Blick auf die Funktionsweise von Literatur aus. Einen Blick desjenigen, der die Frage stellt.

„Was will ich eigentlich sagen?“ weiterlesen

Über Emojis

Es ist schon eine erstaunliche Sache, dass ich in der WordPress-App zahlreiche bunte Gesichter und Symbole zur Auswahl habe, für diesen Beitrag habe ich mich aber an den Schreibtisch und Desktop-PC geflüchtet – und habe die Gelegenheit nicht. Egal, so kann ich mich aufs Wesentliche konzentrieren. Und wo wir schon einmal bei der WordPress-App sind, nochmal ein dickes Sorry. Die stellt bei der Bearbeitung schon einmal Beiträge online, bevor sie online gehören. In diesem Fall kam der Beitrag auf den Blog, bevor ich ihn einer finalen Korrektur unterziehen konnte.

Und sorry, solera, dein Kommentar ist leider weg. 😥
„Über Emojis“ weiterlesen

Wie übersetzt man Dinkelbrot? Von Übersetzungen und Nussbroten

Es ist Sonntagmorgen und Amazon Prime mag den Fernseher wieder einmal nicht. Das ist niederschmetternd. Dabei war ich diese Woche artig und hätte mir zur Belohnung meine wöchentliche Dosis englisches Herrenhaus verdient. Jetzt muss ich mir mit meinen Podcasts behelfen, um den Sonntagmorgen zu genießen, und diesen Blogbeitrag ohne zusätzliche Inspiration verfassen.
Auch wenn ich in meiner Woche Freizeit nicht zum Lesen gekommen bin, weil so viele Dinge anstanden und zu erledigen waren, hat die Montagsfrage in mir das Bedürfnis ausgelöst, über Literatur nachzdenken. Thema heute: OV und Übersetzung. Und wer sich für Brotbäckerei interessiert, wird wie immer auch mit einem kleinen Blick auf meine Backstubenesultate beglückt, wenn er nur nach unten scrollt.

„Wie übersetzt man Dinkelbrot? Von Übersetzungen und Nussbroten“ weiterlesen