Neigschmeckter halt: Spätzle-Desaster

Da maßt man sich an, sich Schwabe zu nennen und beginnt prompt zu glauben, schwäbische Spezialitäten schaben zu können. Das ging schäbig aus. Denn während Knöpfle unter Zuhilfenahme einer groben Raspel kein Hexenwerk sind – die Spätzle sind es wohl. Doch der Reihe nach.

„Neigschmeckter halt: Spätzle-Desaster“ weiterlesen

Kartoffeln – gewickelt

Es begab sich, dass ich am zweiten Weihnachtstag beschloss, der Familie etwas Gutes zu tun (und seht mal, wie lange manche Rezepte bei mir auf Halde liegen).

Ihr kennt das sicher alle: Am Heiligen Abend isst man haufenweise Würstchen, weil der Kartoffelsalat furchtbar ist, am 1. Weihnachtstag gibt es einen großen Braten, für den man Rotkohl und Klöße gern stehen lässt. Auch wenn es davon Abweichungen geben mag (bei uns gibt es wie jedes Jahr am Heiligen Abend Lasagne), steht Fest: Weihnachten ist Schlachtfest mit Lichterkette. Deshalb strich ich am Zweiten Weihnachtstag das Fleisch. Und servierte neben allerlei Leckereien als Mittelpunkt der Aufmerksamkeit diese Komposition aus Kartoffeln und Spinat.

„Kartoffeln – gewickelt“ weiterlesen

Rheinisch auf S. 32

Bei Wili geht is immer am zweiten Donnerstag im Monat auf S. 32 eines Kochbuchs. Auch wenn ich mich schon ein paar Mal beteiligt habe, gibt es heute eine doppelte Premiere, denn ich habe bislang immer gebacken und ein Vielfaches der S. 32 gewählt. Heute koche ich zwar nicht, aber es wird herzhaft und es wird die S. 32.

„Rheinisch auf S. 32“ weiterlesen

Veganes Backen … Nur anders: Gemüsestrudel

Ich kann backen und ich kann vegan. Die meisten Menschen können vegan (Nudeln mit Tomatensauce, anyone?), es ist ihnen nur nicht bewusst. Weil für sie gilt: Vegan ist bäh. Heute trete ich an, um gleich zwei Vorurteile (mal wieder) zu bekämpfen:

  1. Vegan ist bäh
  2. Vegan backen ist doch unmöglich.

Auch wenn ich beim zweiten Punkt schummle und keinen Kuchen backe.

„Veganes Backen … Nur anders: Gemüsestrudel“ weiterlesen

Weihnachten im Sommer – sozialistische Kohlrouladen

Ich koche nicht oft nach Rezept. Ich probiere zwar manchmal Rezepte aus, in den meisten Fällen lese ich die Rezepte aber lediglich und verwende einzelne Anregungen aus ihnen für meine eigene Küche. Nach Rezept koche ich eigentlich nur noch für Festivitäten. Und selbst da dienen mir die Rezepte nur als Richtschnur dafür, dass es keine Katastrophe im Kochtopf gibt. So kommen die heutigen Kohlrouladen tatsächlich ohne Rezept aus.

„Weihnachten im Sommer – sozialistische Kohlrouladen“ weiterlesen

Wenn Zeilenende was schmoren lässt

Zeilenende fühlt sich mit Fleischgerichten eigentlich ganz wohl. Wenn man Fleisch nicht unbedingt kurz braten will, wirkt sich eine lange Garzeit eigentlich immer positiv auf das Fleischgericht aus. Es wechselt dann vom Zustand zäh in den Zustand weich in den Zustand „zahllose einzelne Fleischfasern schwimmen im Essen“.

„Wenn Zeilenende was schmoren lässt“ weiterlesen