Der Heilige Einfaltspinsel der Fantasy

In meiner Besprechung zum ersten Band der Un-Magier-Reihe habe ich mich über ein paar Logiklöcher, gepaart mit einer ganz netten Magie-Welt erfreut und daraufhin Band 2 antiquarisch erworben. Man möchte ja wissen, wie es weitergeht. Zeit nachzuschauen, ob die Geschichte nett bleibt oder ich doch wieder meine Fantasy-Allergie bekomme.

„Der Heilige Einfaltspinsel der Fantasy“ weiterlesen

Buch-Date: Ausflug in die Vergangenheit

Es ist soweit, Rezensionstag beim aktuellen Buchdate. Ich gebe hiermit exklusiv kund, dass ich mich für eine Empfehlung des guten fraggle entschieden habe. Freut euch auf eine launige Besprechung von Tanja Kinkels „Götterdämmerung“.

„Buch-Date: Ausflug in die Vergangenheit“ weiterlesen

Sprengen wir den Panama-Kanal! Besprechung: Atlantis von Hans Dominik

Endspurt ist angesagt in Sachen 7 Bücher für 2017, denn heute gibt es tatsächlich die Besprechung zum sechsten Buch dieser Reihe. Und unter uns Pastorentöchtern: Das siebte Buch habe ich auch schon gelesen. Ob ich mich darüber genau so geärgert habe wie über „Atlantis“ von Hans Dominik, verrate ich euch aber in einem gesonderten Beitrag.

„Sprengen wir den Panama-Kanal! Besprechung: Atlantis von Hans Dominik“ weiterlesen

Let’s play

Zugegeben, ich bin nicht der große Zocker, dennoch hat mich dieses Buch in seinen Bann gezogen. Weil Gaming Teil der Popkultur ist und wir ohne nicht wären, wer wir sind. Heute fasst sich das Zeilenende kurz, ohne groß über den Inhalt des Buches zu sprechen, dafür wird es ein wenig nostalgisch.

„Let’s play“ weiterlesen

Der Weg ins Freie oder eine partielle Huldigung Arthur Schnitzlers

Ich liebe Arthur Schnitzler für seine großartigen, psychologisch feinen Portraits in seinen Erzählungen. Dort, in der kurzen Form, funktionieren sie ganz gut als Charakterskizze einzelner Typen, gern der Hauptfiguren. Die Nebenfiguren hingegen bleiben dunkel, laden zu Deutungen ein, sind aber als eigenständige Figuren nicht relevant. Wie anders ist das bei einem Schnitzler-Roman. Man bekommt Typen um die Ohren gehauen. Deshalb musste ich mich im Rahmen von 7 Bücher für 2017 regelrecht zum Schnitzler-Roman „Der Weg ins Freie“ zwingen. Ich wurde zugleich bestätigt und eines besseren belehrt.

„Der Weg ins Freie oder eine partielle Huldigung Arthur Schnitzlers“ weiterlesen

Hö? – Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D. Staffel 2

Ein Jahr Pause zwischen der Sichtung von zwei Serienstaffeln ist echt anstrengend. Ich kann mich kaum noch daran erinnern, wie ich das früher, in Zeiten des linearen Fernsehens geschafft habe. Ich fürchte fast, ich konnte damals den Geschichten nur besser folgen, weil ich noch nicht abhängig war.

„Hö? – Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D. Staffel 2“ weiterlesen

Besprechung: Raumpatrouille (keine Science Fiction!)

Sieben Bücher will ich 2017 lesen. Eines habe ich schon geschafft. Okay, es ist ein dünnes Buch und ich habe mich darauf gefreut, es zu lesen. Ich hatte schon im letzten Jahr beschlossen, es lesen zu wollen. Aber dennoch darf ich mich darüber ja wohl freuen. Denn überzogene Erwartungen können auch guten Büchern schaden.

„Besprechung: Raumpatrouille (keine Science Fiction!)“ weiterlesen

Arrival oder: Endlich mal intelligente Science Fiction

Zuletzt bin ich mit Rogue One vielleicht ein wenig hart ins Gericht gegangen. Das liegt daran, dass ich zwar ein Star-Wars-Fan bin, aber nun einmal auf Science Fiction stehe. Das wurde mir klar, als ich einen Tag später im Kino saß und mir Arrival anschaute.

„Arrival oder: Endlich mal intelligente Science Fiction“ weiterlesen