Vor langer, langer Zeit

Das schöne am Radioprogramm von WDR5 ist die bunte Mischung zwischen Wissenschaft, Kultur, Nachrichten, Unterhaltung und Kinderbelustigung. Ich finde immer irgendetwas interessantes und höre vor dem Einschlafen oder vor dem Aufstehen gern eine Weile zu, bevor ich die Zwischenwelt des Bettes komplett in Richtung Schlaf oder Tagewerk verlasse. Und ausgerechnet im Kinderprogramm ging es um das interessanteste Thema seit Langem: Was war vor langer, langer Zeit?

„Vor langer, langer Zeit“ weiterlesen

Lexikon: Bewohner

Bewohner verhält sich zu Insasse wie Arzt zu Patient: Der Arzt ist frei in dem, was er tut oder unterlässt und kann, wenn er mit seinem Stand unzufrieden ist, immer noch Politiker, Lobbyist oder Diktator werden. Der Patient hat die freie Entscheidung, seine Behandlung durchzuführen oder abzubrechen ebenfalls, darf aber je nach Schwere der Krankheit mit mannigfachen Unannehmlichkeiten von Kopfschmerz bis Tod rechnen.
Ich möchte diesen Vergleich nicht überstrapazieren, weil ich das Arzt-Patienten-Verhältnis eher professionstheoretisch sehe und es dann schief wird. Vielmehr möchte ich mir heute den vorderen Teil einmal genauer ansehen, als weiterer Teil unseres kleinen Vokabeltrainings „Altersheim“. Und weil ich „Alltag vs. Geschichte“ derzeit nicht bespiele, sondern der Blog brach liegt, habe ich für solche Überlegungen auch schon vor einiger Zeit klammheimlich die Kategorie „Nachdenkliches“ hinzugefügt, in der zukünftig solche Gedankensplitter ihren Platz haben sollen.

„Lexikon: Bewohner“ weiterlesen

Wie übersetzt man Dinkelbrot? Von Übersetzungen und Nussbroten

Es ist Sonntagmorgen und Amazon Prime mag den Fernseher wieder einmal nicht. Das ist niederschmetternd. Dabei war ich diese Woche artig und hätte mir zur Belohnung meine wöchentliche Dosis englisches Herrenhaus verdient. Jetzt muss ich mir mit meinen Podcasts behelfen, um den Sonntagmorgen zu genießen, und diesen Blogbeitrag ohne zusätzliche Inspiration verfassen.
Auch wenn ich in meiner Woche Freizeit nicht zum Lesen gekommen bin, weil so viele Dinge anstanden und zu erledigen waren, hat die Montagsfrage in mir das Bedürfnis ausgelöst, über Literatur nachzdenken. Thema heute: OV und Übersetzung. Und wer sich für Brotbäckerei interessiert, wird wie immer auch mit einem kleinen Blick auf meine Backstubenesultate beglückt, wenn er nur nach unten scrollt.

„Wie übersetzt man Dinkelbrot? Von Übersetzungen und Nussbroten“ weiterlesen