Ich war zwei Staffeln lang kein Fan von Birgitte Nyborg und auch in der dritten und letzten Staffel von Borgen werde ich mit ihr nicht warm. Dennoch, nach mäßigem Auftakt bietet auch die finale Staffel sehenswerte Folgen.
Kategorie: Film und Fernsehen
Ich war seit Urzeiten endlich noch einmal im Kino. Es ist wohl konsequent, dass mein letzter Film nach Star Wars Episode VII (gelungenes Remake von Episode IV, kein eigenständiger Film), Star Trek Beyond ist. Ich versuche in diesem Bericht so wenig wie möglich zu spoilern, deshalb ist das auch keine klassische Besprechung. Ich mache mir aber so meine Gedanken darüber, warum ich die Abrams-Star-Trek-Filme nicht mochte. Und ob das auch auf den Neuesten zutrifft.
Und mal wieder eine Serienstaffelbesprechung. Es wird wieder politisch. Es wird skandinavisch. Es ist wieder Zeit für die Invasion der Borger, nachdem die Besprechung von Staffel 1 eine gefühlte Ewigkeit zurückliegt.
Es gibt zu meinem Bedauern nicht viele aktuelle „klassische“ Science Fiction Serien. Also solche mit Weltall und Raumschiff und so. Umso erfreuter war ich, als Dark Matter nach Deutschland kam.
Disney stellt alles auf den Kopf, sogar meine gewohnte Filmrezeption. Normalerweise feiere ich Disney-Filme nämlich. Nicht nur, weil sie gut gemacht sind und spannende Geschichten erzählen, sondern weil ich ihre Botschaften mag. Das stellt Disney mit „Alles steht Kopf“ gründlich auf den Kopf.
Carrie Mathison und ich, das ist eine sehr angespannte Beziehung. Ich bespreche Serien ja normalerweise staffelweise. Aber mit Carrie habe ich so viel durchgemacht, dass ich es mir nicht nehmen lassen kann, Homeland mit einem Rundumschlag zu beenden. Aus Gründen, die sich aus dem Text ergeben.
Die singende Lehrerin, Königin der Blogparaden und seit Neuestem auch Convention Queen, hat wieder einmal eine Frage gestellt. Ich hielt sie für einfach zu beantworten: Welche Charaktere aus Film, Fernsehen oder Literatur würdest du vom Fleck weg heiraten? Doch das Ganze ist komplizierter als gedacht.
Die Besprechung der ersten Staffel Homeland endete mit der Gretchenfrage aller Dan-Brown-Schüler*innen. Für die zweite Staffel gilt: Nicht in die Dan-Brown-Falle gelaufen, sehr gut gemacht.
Al-Qaida heißt jetzt IS, Irak heißt Syrien, der Stoff bleibt der Gleiche. Wer hätte gedacht, dass die erste Staffel Homeland, eigentlich den aktuellen Geschehnissen ein ganzes Stück hinterher-hinkend, bei späterer Betrachtung wieder aktuell wird? Das spielt fürs Gucken keine Rolle, beklemmend ist es dennoch.
Fantastic Four, klingelt da was bei euch? Wenn nicht, helfe ich euch gern auf die Sprünge. Es begab sich zu der Zeit, als es gelegentlich eine Comicverfilmung gab. In Sachen Superheldenfilm hatten es aber nur Batman und Superman zu einiger Popularität gebracht. Das war die Zeit, bevor Marvel sich zur eierlegenden Wollmilchsau der Leinwand entwickelte.
„Die Beatles hatten beeindruckendere Superkräfte – Review: Fantastic Four (2015)“ weiterlesen