Ich bin ein ziemlich trotziger Weihnachts-Optimist. Meine Weihnachtslaune ist unerschütterlich: Schlechter Glühwein, tropische Temperaturen, Stille Nacht? Egal, denn: Ist man schneller unzurechnungsfähig und albern, friert man zur Abwechslung nicht und kann man sich die Ohren zuhalten. Beinahe unerschütterlich.

Mein ideales Weihnachtsfest besteht aus gutem Glühwein und zwei Ansprachen: In der Weihnachtsansprache der Bundesumweltministerin erklärt Frau Hendricks (Ja, ich weiß tatsächlich, wer unsere sehr unscheinbare Umweltministerin ist), dass man sich international geeinigt habe und sie voller Stolz verkünden könne, Wetter sei abgeschafft. Die Weihnachtsansprache der Bundesumweltministerin muss für diesen Zweck natürlich noch erfunden werden, aber irgendwo im Bundesumweltministerium wird sich sicherlich eine Bio-Tanne und eine Kamera finden, notfalls setzt sich Frau Hendricks eine Weihnachtsmann-Zipfelmütze auf.

In der zweiten Ansprache erklärt UN-Generalsekretär Ban Ki-moon, dass das „Übereinkommen über das Verbot oder die Beschränkung des Einsatzes bestimmter konventioneller Waffen, die übermäßige Leiden verursachen oder unterschiedslos wirken können“ um ein neues Protokoll, dass den Einsatz von „Stille Nacht“ als akustische Waffe endlich verbietet. Dieses Lied verursacht mir wegen seiner biedermeierlichen Betulichkeit übermäßiges Leiden. Dafür muss natürlich zusätzlich die Weihnachtsansprache des UN-Generalsekretärs erfunden werden, aber auch in der UN wird es sicherlich eine Tanne und eine Kamera geben. Die einzigen Unterschiede zu oben sind, dass die Tanne auch aus konventionellem Anbau sein darf und Herr Ban zur besseren Unterscheidbarkeit von Frau Hendricks eine Rauschgoldperücke tragen sollte.

Leider wurde auch in diesem Jahr nichts aus meinen beiden Wünschen. Das war absehbar. Es hat mir in diesem Jahr allerdings gründlich die Laune verhagelt. Während ich also meinen schlechten Glühwein trank, es draußen wetterte und die Familie im Chor Stille Nacht sang, musste ich an Jochen Malmsheimer denken. Meine Familie schafft es ebenso wie sein Frauenchor, dieses Lied in mehr Stimmen zu singen als Personen anwesend sind. Das erste Wort dieses Liedes ist unter solchen Bedingungen eine glatte Lüge.

Meine Laune sank und sank. Bevor ich wusste, wie mir geschah, musste ich es dokumentieren. Zeilenende begann, zum Grinch zu werden.

Dann begann der Glühwein zu wirken. Und sehet, alles ward gut.

18 Kommentare zu „Zeilenendes Weihnachts-Roundup #2: Weihnachtsdepression

    1. Was? Erst nächstes Jahr wieder?! Das grenzt ja an Desertion! Das Jahr hat noch einen Beitrag!! Guten Rutsch (Ergänzen Sie hier die korrekte Zahl an Ausrufezeichen gemäß der logisch aufgebauten Satzzeichenkette. Zu tippen wage ich es nicht)

      Like

  1. Ja, Weihnachten in der traditionell kolportierten Form ist grundsätzlich schon seit Jahren abgeschafft. Aktuell gibt es nur noch einen von November bis Dezember dauernden Permanent-Stress, der allenfalls dadurch für eine »Stille Nacht« sorgt, indem er uns in einen derartigen Erschöpfungszustand versetzt, dass am Heiligabend nur noch ein körperlicher Zusammenbruch eintreten kann. Insofern: Augen auf bei der Berufswahl! (Merke: Musiklehrer dürfen immer bis zum letzten Zipfel des Schuljahres arbeiten, denn die Abschluss-Gottesdienste wollen ja auch umrahmt werden…)

    Gefällt 1 Person

  2. Dann rutsch jetzt bloß nicht in die nächste Depri, liebster Zeilenende, wenn es darum geht das alte Jahr zu verabschieden und das neue Jahr willkommen zu heissen…. ( vorsichtshalber schonmal den Kleenes Vorrat erhöh )

    Like

Datenschutzhinweise: Die Kommentarangaben werden an Auttomatic, USA (die Wordpress-Entwickler) zur Spamprüfung übermittelt und die E-Mailadresse an den Dienst Gravatar (Ebenfalls von Auttomatic), um zu prüfen, ob die Kommentatoren dort ein Profilbild hinterlegt haben. Zu Details hierzu sowie generell zur Verarbeitung Ihrer Daten und Widerrufsmöglichkeiten, verweisen wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung. Sie können gerne Pseudonyme und anonyme Angaben hinterlassen.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s